Transparenz
Das Vertrauen unserer Mitglieder, Mitarbeitenden, Kunden, Spender*innen und der Öffentlichkeit liegt uns sehr am Herzen. Daher spielt das Thema Transparenz eine wichtige Rolle in unserem Selbstverständnis. Auf Grund dessen haben wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen. Damit verpflichten wir uns, eine Reihe von Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.
Auf dieser Seite informieren wir Sie über unseren Kreisverband sowie dessen angegliederte Gesellschaften.
Arbeiterwohlfahrt Stadtkreis Gießen e. V.
Arbeiterwohlfahrt Stadtkreis Gießen e. V.
Tannenweg 56
35393 Gießen
Gründungsjahr: Januar 1964
ITZ-Verantwortliche: Sabine Slotosch, Laura Gotthardt
Telefon: +49 641 - 4019 201
Fax: +49 641 - 4019 210
Kontakt: s.slotosch@awo-giessen.de, l.gotthardt@awo-giessen.de
Der AWO Stadtkreis Gießen e.V. ist durch den Freistellungsbescheid des Finanzamt Gießen vom 28.07.2021, Steuernummer 20/250/51633, nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 GewStG von der Gewerbesteuer befreit, weil sie ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten gemeinnützigen Zwecken im Sinne der §§ 51 ff. AO dient.
Vorsitzender: Dieter Geißler
Stv. Vorsitzende: Wolfgang Bellof, Annelore Kühr, Monika Balser
Kassiererin: Melinda Heinl-Hutchinson
Schriftführer/in: -
Beisitzer: Karl Wilhelm Müller, Rainer Hofmann, Dietlind Grabe-Bolz, Lutz Happel, Ursula Witzstrock, Waltraut Weller
Revisoren: Inge Bietz, Joachim Brandt, Jürgen Becker, Egon Fritz, Edith Kissau
Die Gesellschaft hat in Anwendung der Erleichterungsvorschrift des § 264 Abs.1 Nr. 3 HGB zulässigerweise auf die Aufstellung eines Lageberichts verzichtet.
Die Gesellschaft beschäftigte am 31.12.2020 keine Arbeitnehmer*innen.
Die Arbeiterwohlfahrt in Deutschland ist föderal aufgebaut. Zentralverband ist der Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e. V. Diesem gehören deutschlandweit 30 Landes- und Bezirksverbände an. Ein Landesverband existiert in Hessen nicht.
Einzelspenden, die über 10 % der gesamten Jahreseinnahmen ausmachen, gab es nicht.
Gemeinnützige AWO Service Gesellschaft mbH
Gemeinnützige AWO Service Gesellschaft mbH
Tannenweg 56
35393 Gießen
Gründungsjahr: Januar 2008
ITZ-Verantwortliche: Sabine Slotosch, Laura Gotthardt
Telefon: +49 641 - 4019 201
Fax: +49 641 - 4019 210
Kontakt: s.slotosch@awo-giessen.de, l.gotthardt@awo-giessen.de
Gesellschaftszweck ist die Förderung gemeinnütziger und mildtätiger Zwecke, insbesondere die Errichtung und der Aufbau eines wohnortnahen Hilfs-/ Dienstleistungssystems für Personen im Sinne des § 53 AO, insbesondere ältere, kranke und behinderte Menschen mit physischen, psychischen oder sozialen Beeinträchtigungen. Die Gesellschaft verwirklicht ihre Zwecke durch die Erbringung von Dienstleistungen aller Art gegenüber dem obengenannten Personenkreis. Die Dienstleistungen können unterstützende bzw. niedrigschwellige Maßnahmen in haushaltsnahen und hauswirtschaftlichen Bereichen umfassen.
Die gemeinnützige AWO Service GmbH ist durch den Freistellungsbescheid des Finanzamt Gießen vom 07.01.2020 (Steuernummer 20/250/91621), abseits vom wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb, von der Körperschaftssteuer nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG befreit, weil sie ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten mildtätigen und gemeinnützigen Zwecken im Sinne der §§ 51 ff AO dient.
Geschäftsführer: Jens Dapper
Stellvertretungen: Karin Ruhl (Finanzen), Martin Hofmann (Personal)
Einrichtungsleitung: Claudia Andes
Stellvertretung: Katja Borowski
Die Gesellschaft hat in Anwendung der Erleichterungsvorschrift des § 264 Abs.1 Nr. 3 HGB zulässigerweise auf die Aufstellung eines Lageberichts verzichtet.
Die Gesellschaft beschäftigte am 31.12.2021 27 Arbeitnehmer*innen, alle in Teilzeit.
Die Gemeinnützige AWO Service Gesellschaft mbH ist 100%ige Tochtergesellschaft des Arbeiterwohlfahrt Stadtkreis Gießen e. V.
Einzelspenden, die über 10 % der gesamten Jahreseinnahmen ausmachen, gab es nicht.
Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste der AWO Stadtkreis Gießen mbH
Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste der AWO Stadtkreis Gießen mbH
Tannenweg 56
35393 Gießen
Gründungsjahr: Januar 1997
ITZ-Verantwortliche: Sabine Slotosch, Laura Gotthardt
Telefon: +49 641 - 4019 201
Fax: +49 641 - 4019 210
Kontakt: s.slotosch@awo-giessen.de, l.gotthardt@awo-giessen.de
Zweck der Gesellschaft ist die Förderung der Senioren- und Kinderfürsorge, sowie die Nichtsesshaftenfürsorge. Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch den Betrieb von sozialen Einrichtungen. Für die Seniorenfürsorge insbesondere der Betrieb des „Albert-Osswald-Hauses am Philosopenwald“, der Tagespflegestätte und Mobile Dienste. Die Kinderfürsorge durch den Betrieb der sieben Kindertagesstätten und vier Kindertagespflegestellen und die Nichtsesshaftenfürsorge durch den Hilfeverbund „Wohnen und Arbeiten“ und der Beratungsstelle.
Die gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste der AWO Stadtkreis Gießen mbH ist durch den Freistellungsbescheid des Finanzamt Gießen vom 18.12.2019, Steuernummer 20/250/90767, nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer und nach § 3 Nr. 6 GewStG von der Gewerbesteuer befreit, weil sie ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten gemeinnützigen Zwecken im Sinne der §§ 51 ff. AO dient.
Geschäftsführer: Jens Dapper
Prokurist: Jörg Schwenkenbecher
Fachbereichsleitungen: Roland Scheld (Seniorenangebote), Christian Jung (Kinderbetreuung), Christian Garden (Hilfeverbund Wohnen und Arbeit)
gGmbH – Dienstleistungen: Martin Hofmann (Personalmanagement), Karin Ruhl (Finanzmanagement)
Ein Bericht über die Tätigkeiten und wirtschaftliche Kennzahlen sind dem Lagebericht zu entnehmen.
Die Gesellschaft beschäftigte am 31.12.2021 429 Arbeitnehmer*innen, davon 27 Auszubildende, rund 68,38% der Beschäftigten arbeiteten in Teilzeit. In den Einrichtungen und Diensten der gemeinnützigen Gesellschaft für soziale Dienste der AWO Stadtkreis Gießen mbH waren im Jahr 2021 89 Ehrenamtliche im Einsatz.
Die gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste der AWO Stadtkreis Gießen mbH ist 100%ige Tochtergesellschaft des Arbeiterwohlfahrt Stadtkreis Gießen e. V.
Einzelspenden, die über 10 % der gesamten Jahreseinnahmen ausmachen, gab es nicht.