Ausbildung bei der AWO Gießen

Ausbildung & Praktikum

Wir bilden aus und bieten Praktikumsplätze

Wir garantieren Ihnen eine bestmögliche Ausbildung, denn als Nachwuchskraft sind Sie die Zukunft der AWO in Gießen.

Hier finden Sie Informationen zu den einzelnen Ausbildungen, die Sie bei uns absolvieren können. Gerne können Sie auch ein Praktikum bei uns absolvieren. Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf.


Pflege digital und innovativ

Erhalten Sie einen Einblick in den Pflegeberuf bei der AWO Gießen - mit Herz und Respekt bei den Bewohner*innen.

Das bieten wir Ihnen (Kopie) (Kopie) (Kopie)

Ausbildung zum Pflegefachmann (m/w/d) -generalistische Ausbildung-

Mit der zunehmend älter werdenden Bevölkerung wird der Bedarf an qualifizierten Pflegefachkräften in Deutschland immer höher.

Voraussetzung für die Ausbildung in der Pflege ist eine zehnjährige allgemeine Schulbildung (Realschulabschluss). Junge Erwachsene mit Hauptschulabschluss können nach neun Jahren Schule eine Ausbildung zum Pflegehelfer (m/w/d) beziehungsweise Pflegeassistenten absolvieren. Im Anschluss können auch sie eine Ausbildung zur Pflegefachkraft machen, ein Drittel der Ausbildungszeit wird angerechnet. Auch wer nach dem Hauptschulabschluss schon eine andere Berufsausbildung absolviert hat, kann sich für eine Ausbildung in der Pflege bewerben.

Die Pflegefachkraftausbildung dauert drei Jahre. Die Azubis sind nach erfolgreichem Abschluss der generalistische Ausbildung Pflegefachfrau oder Pflegefachmann. Der theoretische Unterricht findet an Pflegeschulen , die praktische Ausbildung in mehreren Ausbildungseinrichtungen mit unterschiedlichen Pflegebereichen statt.

In den ersten beiden Jahren ist die Ausbildung für alle Teilnehmer gleich. Die Azubis haben allerdings ein Wahlrecht und können sich so spezialisieren. Sie müssen dafür einen sogenannten Vertiefungseinsatz im Ausbildungsvertrag vereinbaren. Vier bis sechs Monate vor Beginn des letzten Ausbildungsdrittels können sie einen Schwerpunkt setzen und damit den Abschluss mit der Spezialisierung „Gesundheits- und Kinderkrankenpflege“ oder „Altenpflege“ erwerben.

Voraussetzung für einen Ausbildungsstart in unseren Einrichtungen ist eine Zusage von einer mit uns kooperierenden Altenpflegeschulen:

Altenpflegeschule AWO in Marburg

Altenpflegeschule Wettenberg

Die Pflegeauszubildenden werden dabei begleitet durch einen internen Ausbildungskoordniator.

Ausbildung als Altenpflegehelfer (m/w/d)

Die demografische Entwicklung in Deutschland zeigt rückläufige Geburtenraten und gleichzeitig eine steigende Lebenserwartung der Menschen. Das hat zur Folge, dass der Anteil der Älteren gegenüber den Jüngeren immer größer wird. Für das Gesundheitswesen und die Pflegebranche wächst der Druck eine steigende Anzahl von Menschen im hohen Alter optimal versorgen und betreuen zu können. Der Beruf des Altenpflegehelfers bzw. der Altenpflegehelferin ist daher- sehr gefragt und bietet sehr gute Zukunftsaussichten. Jährlich wird eine hohe Anzahl an qualifizierten Fachkräften gesucht, die älteren, pflegebedürftigen Menschen helfen, trotz physischer und/oder psychischer Einschränkungen, weiterhin ein selbstbestimmtes und aktives Leben zu führen.

Sie interessieren sich für die Altenpflege und möchten mehr über das Berufsfeld der/s Altenpflegehelfers /Altenpflegehelferin erfahren? Wir geben Ihnen ausführliche Informationen zu den verschiedenen Tätigkeitsfeldern und hilfreiche Tipps, wie Sie sich erfolgreich für eine Ausbildung zur/m Altenpflegehelfer*in oder für eine entsprechende Stelle bewerben können.

Infos zum Beruf und zur Ausbildung

Erzieher (m/w/d) im Anerkennungsjahr

Sie möchten die Zukunft aktiv mitgestalten? Einen abwechslungsreichen Beruf erlernen und sich interessanten Herausforderungen stellen? Sie verfügen über pädagogische, soziale und kreative Kompetenzen? Dann sind Sie für den Beruf der*des Erzieher*in absolut geeignet!

Mit der Berufsausbildung erhalten Sie einen Abschluss als staatlich anerkannte*r Erzieher*in. Als Erzieher*in nehmen Sie eine zentrale Rolle in der Entwicklung eines heranwachsenden Menschen ein, da Sie für diese als Vorbild dienen. Mit diesem Wissen können Sie maßgeblich an den richtigen Umgangsformen von Kindern, Jugendlichen oder geistig und/oder körperlich beeinträchtigten Menschen beitragen. Die Arbeitsfelder einer*eines Erzieher*in sind dabei ebenso vielseitig und abwechslungsreich, wie die Persönlichkeiten mit denen Sie arbeiten werden.

Wir haben Ihr Interesse für das Berufsfeld der*des Erzieher*in geweckt und Sie möchten mehr darüber erfahren? Wir geben Ihnen ausführliche Informationen zu den verschiedenen Tätigkeitsfeldern sowie hilfreiche Tipps.

Infos zum Beruf und zur Ausbildung

Praxisintegrierte Ausbildung (PivA) zum staatlich anerkannten Erzieher (m/w/d)

Organisation der Ausbildung:

  • Dauer der Ausbildung:
    • Beginn zum 01.08. eines Jahres
    • 3 Jahre

  • Arbeitszeit und Vergütung:
    • 38,5 Stunden/Woche
    • Ausbildungsvergütung nach TVAöD (Tarifvertrag für die Auszubildenden des öffentlichen Dienstes)

  • Urlaub
    • Urlaubsanspruch nach gesetzlichen/tariflichen Regelungen, derzeit 30 Tage
    • Jahresurlaub ist in der unterrichtsfreien Zeit zu nehmen

 

Praxisstelle für Sozialassistenz

Die Ausbildung zum staatlich geprüften Sozialassistenten (m/w/d) bietet eine Grundlage für den Einstieg in sozialpädagogische und sozialpflegerische Berufe. Sie ist die Regel-Voraussetzung für die Erzieherausbildung.

Ausbildungsziel ist die Vermittlung von Basisqualifikationen für eine weiterführende Ausbildung an Fachschulen oder Fachoberschulen. Außerdem werden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt, um in sozialpädagogischen und sozialpflegerischen Institutionen nach Anweisung und in begrenztem Umfang verantwortlich tätig zu sein.

Die Ausbildung dauert zwei Jahre. Im ersten Jahr liegt der Schwerpunkt in der Ausbildung von grundlegenden sozialpädagogischen und sozialpflegerischen Fachkompetenzen. Im zweiten Jahr wird die Fachrichtung Sozialpädagogik oder Sozialpflege gewählt. An drei Tagen in der Woche sind Sie dann in der Praxis, an zwei Tagen in der Schule.

Die Ausbildung endet mit der Prüfung zur staatlich anerkannte Sozialassistentin/zum staatlich anerkannter Sozialassistenten.

Mehr Informationen zur Ausbildung.

duales Studium Soziale Arbeit

Ziel der Sozialen Arbeit ist es, Menschen bei der Gestaltung ihres Lebens und der Bewältigung von Problemen und Krisensituationen zu helfen.

Mehr Informationen zum Studiengang.

diverse Einsätze Praktika

Praktikum bei der AWO - sammeln Sie wertvolle Erfahrungen fürs Leben!

Wir bieten zur Orientierung die Möglichkeit ein Praktikum im Bereich Kinder/Erziehung oder im pflegerischen Bereich zu absolvieren. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wunderbar, hier erfahren Sie mehr.

Sie sind z.B. Schüler*in und möchten sich beruflich orientieren? Herzlich willkommen!

Um herauszufinden welcher Beruf Ihnen liegt, geht Probieren über Studieren. Machen Sie Ihre eigenen Erfahrungen. Bei der AWO in Gießen haben Sie die Chance dazu! Für Schüler*innen etc. bieten wir verschiedene Praktikumsplätze. Sie haben die Möglichkeit in verschiedenen Bereichen hinein zu schnuppern und unsere AWO Gießen und unsere Einrichtungen, sowie die angebotenen Berufe hautnah kennenzulernen. Das klingt gut? Finden wir auch. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Ein Praktikum bei der AWO ist eine besondere Erfahrung!

In einem Praktikum bei der AWO erhalten Sie wertvolle Einblicke in den Arbeitsalltag, sammeln erste Erfahrungen und können herausfinden, ob das gewählte Berufsbild zu Ihren Neigungen, Stärken und Talenten passt. Zudem ist es eine gute Gelegenheit, die AWO als Arbeitgeber kennenzulernen. Wie Sie wissen, sind wir ein Wohltätigkeitsverein mit langer Tradition und gelebten Werten: Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit sind die Eckfeiler unserer Unternehmenskultur. Das werden Sie auch während Ihres Praktikums spüren.

 


Kontaktieren Sie uns - wir freuen uns auf Sie!

Allgemeine Fragen
Martin Hofmann
Leitung Personalmanagement
Philosophenwald 9 (Besucheradresse)
35394 Gießen
+49 641 - 4019 271
+49 641 - 4019 210
Fragen rund um die Bewerbung
Amelie Seipp
Bewerbungsmanagement
Philosophenwald 9 (Besucheradresse)
35394 Gießen
+49 641 - 4019 277
+49 641 - 4019 210
Fragen rund um die Bewerbung
Jannik Schlegel
Bewerbungsmanagement
Philosophenwald 9 (Besucheradresse)
35394 Gießen
+49 641 - 4019 269
+49 641 - 4019 210

Fragen zu unseren Stellenangeboten und eine erste Kontaktaufnahme mit dem Bewerbungsmanagement sind auch per WHATSAPP möglich - klicken Sie vom Smartphone direkt auf den Link.